Termine
Weitere Termine »Probe
Das Orchester probt jeden Donnerstag von 20:00 bis 22:00 Uhr im Bürgerhaus Rodenbach.
Auf der Karte anzeigen »Ansprechpartner
Angelika König
Hohlstr. 5
67688 Rodenbach
Telefon: 06374/993357
E-Mail an Angelika König »Katharina Janke
Hüttengärten 2
67685 Weilerbach
Telefon: 0176/70322546
E-Mail an Katharina Janke »Lukas Hörhammer
Schulhübel 4
67685 Weilerbach
Telefon: 0176/93258490
E-Mail an Lukas Hörhammer »Der MVR ist ebenfalls auf Facebook vertreten und freut sich über jeden weiteren Fan.
Zur Facebook-Fanpage »Pressemeldungen zum Orchester
Neujahrskonzert 2008 in Siegelbach
(...) Das Pfälzer Konzertblasorchester des benachbarten Musikvereins Rodenbach stellte sein Konzert-Repertoire vor, das so in etwa auch vor kurzem beim traditionellen Weihnachtskonzert in Rodenbach zu hören war: Die Ouvertüre zur Operette „Die Fledermaus" von Johann Strauß ist ein heikles Stück, erfordert präzise musikalische Abläufe und dazu feinste intonatorische Abstimmung unter den Holzbläsern und gilt selbst unter den professionellen Orchestern als schwerer Prüfstein.
Neujahrskonzert 2007
Die spieltechnisch versierten und von Carsten Petry vorbildlich vorbereiteten Instrumentalisten übernahmen nicht nur überzeugend die verschiedenen programmatischen Aufgaben, sondern lösten sie stets auch mit Bravour. Das Programm avancierte zu einer Art klingendem Kaleidoskop zeitgenössischer Blasmusik in verschiedenen Stilen und Genres. So stellte sich die Formation eindrucksvoll als sinfonisch-konzertantes Blasorchester zum virtuosen Auftakt vor und empfahl sich nachdrücklich für weitere konzertante und solistische Aufgaben dieser Art.
Weihnachtskonzert 2005
Das Entscheidende war jedoch, dass wieder ein völlig neues Konzert-Programm mit verschiedenen Genres und Gattungen akribisch einstudiert wurde. Die anspruchsvolle Auswahl war so überlegt zusammengestellt, dass jede Satzgruppe auch solistisch gefordert wurde. Beim Auftakt des Konzerts waren beispielsweise mit der Ouvertüre "Der Kalif von Bagdad" von Fr. A. Boieldieur die Holzbläser gefragt, mit solistischen Episoden und Kapriolen, und lösten ihre Aufgabe (vor allem am ersten Klarinettenpult) durchweg mit Bravour.
Frühlingskonzert 2005 in Rodenbach
Bevor das heimische Orchester ins rasante Programm einstieg, verwies Vorsitzender Alfred Scherer auf den Besuch der Rodenbacher in Kirchberg vor acht Tagen. Auch dort wurde das 20-jährige Bestehen der Partnerschaft begangen.
Neujahrskonzert 2005
Den Biss einer Virtuosenschlange und den Pfeffer einer Soundköchin, die sich nicht auf gesunde Schonkost, sondern auch auf Experimente des Würzens einlässt zeigte das Rodenbacher Konzertblasorchester bei seinem Neujahrskonzert am Samstag im proppenvollen Bürgerhaus Eulenbis.
Frühlingskonzert 2003
Mit der Stadtkapelle Lambrecht hatte man einen gleichwertigen Partner verpflichtet, der unter dem ausdeutenden Dirigat von Stefan Weis eine ansprechende Mixtur aus Popular-, Big Band- und Jazz Rock-Musik zusammengestellt hatte. Mit Thomas Doss" "Montana Fanfare" unterstrich man gleich zu Beginn die Ausgewogenheit in Dimension, Lautstärke und Instrumentalbesetzung. Mit wechselnden Trompeten- und wiederholenden Holzbläserregistern wurde ein heller, geschmeidiger Ton nach amerikanischen Klangmustern zelebriert. Im typisch rollenden Glenn Miller-Rhythmus folgte "String of pearls".
Bericht über Probenarbeit
Auf steigende Ansprüche von Musikschülern, Hobby-Musikern und Publikum hat der Musikverein Rodenbach eine überzeugende Antwort gegeben: Streben nach Professionalität ist die Maxime des Pfälzer Konzert-Blasorchesters, das sich - diesen Anspruch unterstreichend - deshalb so nennt. Ein Probenbesuch im Bürgerhaus verrät etwas vom Erfolgsrezept des Orchesters, das sich zu einem konzertanten, sinfonischen Blasorchester moderner Prägung mit Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und kompletter Blechbläser- und Schlagwerk-Besetzung gewandelt hat.